abdreschen
abdreschen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | dresche ab | ||
| du | drischst ab | |||
| er, sie, es | drischt ab | |||
| Präteritum | ich | drasch ab drosch ab | ||
| Konjunktiv II | ich | dräsche ab drösche ab | ||
| Imperativ | Singular | drisch ab! | ||
| Plural | drescht ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgedroschen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:abdreschen | ||||
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du drischt ab“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- ab·dre·schen, Präteritum: drasch ab/drosch ab, Partizip II: ab·ge·dro·schen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌdʁɛʃn̩]
- Hörbeispiele: abdreschen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: Stroh ausdreschen, um das Getreide zu erhalten; das Getreide aus dem Stroh dreschen
- [2] veraltete Bedeutung: durch Dreschen aus etwas absondern/gewinnen
- [3] veraltete Bedeutung: das Dreschen abschließen
- [4] transitiv, veraltete Bedeutung: mittels Dreschens abzahlen/begleichen
- [5] transitiv, figürlich, veraltete Bedeutung: verprügeln, mit dem Flegel traktieren
- [6] veraltete Bedeutung, verächtlich: heimlich verabreden, heimlich ausmachen
- [7] zumeist als Partizip II (abgedroschen): oft wiederholen, oft sagen (so dass es längst allgemein bekannt oder nur noch eine inhaltsleere Phrase ist)
Synonyme:
- [1] ausdreschen
- [5] abprügeln
Beispiele:
- [1] Das abgedroschene Stroh lagern wir dort drüben.
- [2] Dieses Jahr haben wir aus einer Garbe nicht so viel abgedroschen wie zuvor.
- [3] In einer Woche werden wir wohl abgedroschen haben.
- [4] Seine Wettschulden muss Johannes nun bei seinem Gläubiger abdreschen.
- [5] Die Knechte draschen den Strolch tüchtig ab.
- [6] Meine Brüder hatten längst untereinander abgedroschen, dass sie von hier fortgehen würden, uns anderen aber das Gegenteil weismachen wollen.
- [6] Was drescht ihr zwei schon wieder ab?
- [7] Simeon redet gern irgendwelches abgedroschene Zeug daher.
- [7] Sätze wie dieser sind langsam echt abgedroschen, mein Lieber.
- [7] Derlei Beteuerungen klingen in meinen Ohren extrem abgedroschen.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] veraltete Bedeutung: durch Dreschen aus etwas absondern/gewinnen
| 
 | 
 [3] veraltete Bedeutung: das Dreschen abschließen
| 
 | 
 [4] 
 [5] 
 [6] veraltete Bedeutung, verächtlich: heimlich verabreden, heimlich ausmachen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abdreschen“
- [1, 4–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abdreschen“
- [1–7] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „abdreschen“
- [*] Duden online „abdreschen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: schabender
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.