absparen
absparen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | spare ab | ||
| du | sparst ab | |||
| er, sie, es | spart ab | |||
| Präteritum | ich | sparte ab | ||
| Konjunktiv II | ich | sparte ab | ||
| Imperativ | Singular | spar ab! spare ab! | ||
| Plural | spart ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgespart | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:absparen | ||||
Worttrennung:
- ab·spa·ren, Präteritum: spar·te ab, Partizip II: ab·ge·spart
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃpaːʁən]
- Hörbeispiele: absparen (Info)
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: etwas, meist Geld, unter Verzicht auf anderes für die spätere Verwendung ansammeln
Herkunft:
Synonyme:
- [1] veraltet: abkargen
Beispiele:
- [1] „Begegneten ihm dann Kinder, so wurd er ruhig und gab ihnen kleine Stückchen von seinem Frühstückszucker, den er sich zu diesem Zweck absparte.“[1]
Redewendungen:
- sich etwas vom Mund absparen
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „absparen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „absparen“
- [1] The Free Dictionary „absparen“
- [1] Duden online „absparen“
Quellen:
- Theodor Fontane: Fünf Schlösser. In: Projekt Gutenberg-DE. Hoppenrade, 12. Kapitel: Die Krautentochter stirbt (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.