absperren
absperren (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | sperre ab | ||
| du | sperrst ab | |||
| er, sie, es | sperrt ab | |||
| Präteritum | ich | sperrte ab | ||
| Konjunktiv II | ich | sperrte ab | ||
| Imperativ | Singular | sperre ab! sperr ab! | ||
| Plural | sperrt ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgesperrt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:absperren | ||||
Worttrennung:
- ab·sper·ren, Präteritum: sperr·te ab, Partizip II: ab·ge·sperrt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃpɛʁən]
- Hörbeispiele: absperren (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Tür zu einem Zimmer verschließen
- [2] den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude verhindern
- [3] den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Gases unterbinden
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Verbs sperren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-
Synonyme:
- [1] abschließen, zuschließen
- [2] abriegeln, blockieren
- [3] abdrosseln, unterbrechen
Beispiele:
- [1] „In großer Spannung harrte das Volk auf die Rückkehr der Reiterschar, denn man hatte es für gut gefunden, die beiden in den Hof führenden Thore abzusperren.“[1]
- [2] Die ganze Stadt ist abgesperrt.
- [3] Er versuchte, den Durchfluß des Wassers völlig abzusperren, aber umsonst.
Übersetzungen
[1] die Tür zu einem Zimmer verschließen
|
[3] den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Gases unterbinden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „absperren“
- [1, 2] The Free Dictionary „absperren“
- [1–3] Duden online „absperren“
- Oskar Höcker: Erfindung der Buchdruckerkunst. Abgerufen am 25. Mai 2021.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.