agglutinierend

agglutinierend (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
agglutinierend
Alle weiteren Formen: Flexion:agglutinierend

Worttrennung:

ag·glu·ti·nie·rend, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [aɡlutiˈniːʁənt]
Hörbeispiele:  agglutinierend (Info),  agglutinierend (Info)
Reime: -iːʁənt

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Sprachtypologie: Begriff für die Bildungsweise von Wortstrukturen, bei denen die Morpheme im Wort regelmäßig aneinandergereiht sind.

Herkunft:

adjektivischer Gebrauch des Partizips Präsens des Verbs agglutinieren

Synonyme:

[1] anleimend

Gegenwörter:

[1] flektierend, fusionierend, inkorporierend, introflektierend, isolierend, polysynthetisch

Oberbegriffe:

[1] synthetisch

Beispiele:

[1] Der Dativ Plural "Kind-er-n" zeigt eine Morphemfolge, die als agglutinierend verstanden werden kann. Die Morphe für "Plural" und "Kasus" werden in diesem Fall aneinandergereiht. In der Wortbildung sind agglutinierende Morphemverbindungen üblich: "Un-wider-steh-lich-keit". Nicht agglutinierend ist z.B. der Plural "Mütter", bei dem Wortstamm und Flexiv (Flexionsmorph) miteinander verschmolzen, also nicht aneinandergereiht sind.
[1] „Als typisches Beispiel für eine agglutinierende Sprache gilt das Türkische.“[1]
[1] „Viele Typologen unserer Zeit kehren immer wieder zu den fünf bekannten Typen (flektierend, agglutinierend, isolierend, introflektierend, polysynthetisch) zurück, die schon vom Namen her ihren monothetischen - auf morphologische Merkmale beschränkten - Charakter verraten.“[2]
[1] „Da man in vielen Sprachen - so zum Beispiel in den inkorporierenden oder agglutinierenden Sprachen - zumindest theoretisch von jeder Wortform eine noch längere Ableitung bilden kann, kann vom Standpunkt einer Erzeugungsgrammatik aus die Länge eines Wortes als potentiell unendliche Größe betrachtet werden (…).“[3]
[1] „Es weist Züge einer restflektierenden, aber auch einer agglutinierenden Sprache auf: Alle Kasus der Nominalflexion sind bis auf den Genitiv (einheitlich auf -s) verschwunden und im verbalen Bereich gibt es nur noch eine Einheitsflexion, die keine Kongruenzbeziehungen mehr in bezug auf Numerus oder Person aufweist.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] agglutinierender Sprachbau, agglutinierende Sprache, agglutinierender Typ

Wortbildungen:

[1] Agglutination

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „agglutinierend
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „agglutinierend

Quellen:

  1. Gustav Ineichen: Allgemeine Sprachtypologe. Ansätze und Methoden. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991, Seite 49. ISBN 3-534-07409-2.
  2. Gabriel Altmann, Werner Lehfeldt: Allgemeine Sprachtypologie. Fink, München 1973, Seite 34. ISBN 3-7705-0938-2.
  3. Rüdiger Grotjahn: Ein statistisches Modell für die Verteilung der Wortlänge. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Band 1, 1982, Heft 1, Seiten 44-75, Zitat Seite 47. Abkürzungen aufgelöst.
  4. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 89 f. Kursiv gedruckt: -s.

Partizip I

Worttrennung:

ag·glu·ti·nie·rend

Aussprache:

IPA: [aɡlutiˈniːʁənt]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁənt

Grammatische Merkmale:

agglutinierend ist eine flektierte Form von agglutinieren.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:agglutinieren.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag agglutinieren.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.