alert

alert (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
alert alerter am alertesten
Alle weiteren Formen: Flexion:alert

Worttrennung:

alert, Komparativ: aler·ter, Superlativ: am aler·tes·ten

Aussprache:

IPA: [aˈlɛʁt]
Hörbeispiele:  alert (Info),  alert (Info)
Reime: -ɛʁt

Bedeutungen:

[1] gehoben: munter, aufgeweckt, rege, frisch

Herkunft:

Im 17. Jahrhundert zunächst in der Bedeutung „wachsam, aufmerksam“ von französisch alerte  fr und der italienischen Interjektion all'erta „auf die Höhe (um Ausschau zu halten)!“ aus der Militärsprache entlehnt. Seit dem 18. Jahrhundert in der heutigen Bedeutung gebräuchlich.[1][2]

Beispiele:

[1] „Leider wird die historische Zeitenwende [Asiens] in Europa nur sehr eingeschränkt wahrgenommen. Die USA als Pazifik-Anrainer sind da wesentlich alerter.“[3]
[1] „Dann, als er alles geprüft hatte, steuerte er auf einen jungen Mann hinter einem Tisch zu, der ihm ein bißchen alerter aussah als die anderen Kontorschemelreiter.“[4]
[1] An die Stelle der dauernden (und lähmenden!) Grundsatzdebatten ist eine Talk- und Umfragekultur getreten, die noch den kommunikativ alertesten Schriftsteller abhängt.[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „alert
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalalert
[1] The Free Dictionary „alert
[1] Duden online „alert

Quellen:

  1. Institut für Deutsche Sprache, Gerhard Strauss (Leitung): Deutsches Fremdwörterbuch. Band 1: a-Präfix–Antike, 2. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 1995. Seite 358 f.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 29
  3. Urs Schoettli: In Asien vollzieht sich eine Zeitenwende – wird sie in Europa verschlafen?. In: NZZOnline. 19. November 2012, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22.11).
  4. Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 693. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
  5. Burkhard Spinnen: Was politische Literatur jetzt sein könnte. In: Welt Online. 31. Oktober 2006, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 12. Mai 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: alter, Alter, altre, Artel, Taler

alert (Polnisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ alert alerty
Genitiv alertu alertów
Dativ alertowi alertom
Akkusativ alert alerty
Instrumental alertem alertami
Lokativ alercie alertach
Vokativ alercie alerty

Worttrennung:

a·lert, Plural: a·ler·ty

Aussprache:

IPA: [ˈalɛrt], Plural: [aˈlɛrtɨ]
Hörbeispiele:  alert (Info)

Bedeutungen:

[1] Meteorologie, Astrologie: Zustand internationaler Bereitschaft bei erhöhter Sonnenaktivität, Störungen des Magnetfeldes oder Ähnlichem; Alarmzustand
[2] Zustand, in dem man auf eine mögliche Aktion vorbereitet ist; Einsatzbereitschaft, Einsatz
[3] Aufruf zur Handlung/Bereitschaft in einer Gefahrensituation; Alarm; Alarmbereitschaft, Alarmzustand, Ernstfall

Herkunft:

Entlehnung aus dem englischen alert  en[1]

Synonyme:

[2] stan gotowości, stan pogotowia
[3] alarm, stan gotowości, stan pogotowia

Oberbegriffe:

[1, 2] stan

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] alert harcerski; odwołać alert, ogłosić alert, zarządzić alert
[3] alert śniegowy; odwołać alert, ogłosić alert, zarządzić alert

Wortbildungen:

alertowy

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2, 3] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „alert
[1–3] Słownik Języka Polskiego – PWN: „alert
[1, 2] Bogusław Dunaj: Nowy słownik języka polskiego. 1. Auflage. Wilga, Warszawa 2005, ISBN 83-7375-343-5, Seite 7.
[1–3] Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0, Seite 50.
[1–3] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 39.
[2] Mirosław Bańko: Inny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–Ó, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2000, ISBN 83-01-12826-7, Seite 19–20.
[1, 2] Halina Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny. Band 1 a – amyloza, Wydawnictwo „Kurpisz“, Poznań 1994, ISBN 83-86600-22-5, Seite 213–214.
[1, 2] Mieczysław Szymczak: Słownik języka polskiego. 1., integrierte Auflage. Band 1 A–K, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1995, ISBN 83-01-11835-0 (Diese Auflage umfasst die ursprünglich 7. Auflage von 1992 mit dem nun integrierten Supplement von Zygmunt Saloni.), Seite 30.
[1, 2] Mieczysław Szymczak: Słownik języka polskiego. 1. Auflage. Tom pierwszy A–K, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa 1978, Seite 32.
[1, 2] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „alert
[1, 2] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. 1. Auflage. Tom pierwszy A–Ć, Państwowe Wydawnictwo – Wiedza Powszechna, Warszawa 1958, Seite 11.
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „alert

Quellen:

  1. Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 39.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.