allerhand
allerhand (Deutsch)
Adjektiv, indeklinabel
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
allerhand | — | — |
Anmerkung zur Wortart:
- allerhand ist laut Duden Numerale, laut Kluge unbeugbares Adjektiv, laut Free Dictionary Indefinitpronomen
Worttrennung:
- al·ler·hand, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈalɐhant], [alɐˈhant]
- Hörbeispiele: allerhand (Info), allerhand (Info)
- Reime: -ant
Bedeutungen:
Herkunft:
- Bei dem unbestimmten Zahlwort allerhand handelt es sich um ein unveränderliches, nicht steigerungsfähiges Adjektiv, das eine Zusammenrückung aus mittelhochdeutsch aller hande ist. Dieser Genitiv-Plural bedeutete ursprünglich von allen Arten oder von allen Seiten. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] eine größere Anzahl: allerart; allerlei; alles Mögliche; diverse; eine Menge; geh. ein gerüttelt Maß; etliche; mancherlei; mehrere; mehrerlei; reichlich; viele; vielerlei; ziemlich viel(e)
- eine unterschiedliche Anzahl: unterschiedlich (viele); verschiedene; verschiedenerlei
- [2] beispiellos; bodenlos: empörend; haarsträubend: hanebüchen; himmelschreiend; skandalös; unbeschreiblich; unerhört; unfassbar; ungeheuerlich; unglaublich
Gegenwörter:
- [1] eine geringe Anzahl: dies und das; dies(es) und jenes; diese/r und jene/r; einige (wenige); ein wenig; ein wenig mehr als …; manch (ein …; eine/r); mal der / die, mal der / die; (ziemlich) wenig/e
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] eine bestimmte Anzahl nennen, so z.B.: ein/e …, 2 …, acht …, hundert …
Beispiele:
- [1] Allerhand Menschen waren auf den Beinen, um ja noch rechtzeitig dort zu sein.
- [1] Er hat schon allerhand durchmachen müssen.
- [1] Ich bin auf allerhand gefasst.
- [1] „Zu diesen Miseren rein wirtschaftlicher Natur kam noch, daß ich's nur gestehe, die Sehnsucht nach der Liebe, von der ich schon allerhand Lobendes in Romanen und Zeitungsnachrichten gehört hatte.“[2]
- [1] „Ich komme her vom Meeresstrand,| Da fand ich Blümlein allerhand“ (erste Zeilen aus dem Gedicht „Seemuscheln“ von Wikipedia-Artikel „August Heinrich Hoffmann von Fallersleben“)
- [2] Ist das nicht allerhand? Da kommt dieser Nichtsnutz von einem Menschen und tut, als sei er der Chef hier.
- [2] Es ist schon allerhand, was sich diese Göre an Frechheiten herausnimmt!
Redewendungen:
- [2] das ist doch/ja/schon allerhand für'n Groschen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] allerhand Ärger / Geld / Schwierigkeiten haben; allerhand Menschen / Schaulustige; jemand weiß allerhand; allerhand durchmachen; auf allerhand gefasst / vorbereitet sein;
- [2] das ist doch allerhand; das ist ja allerhand; das ist schon allerhand
Übersetzungen
[1] ziemlich viel(e)
|
[2] zu Empörung Anlass gebend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „allerhand“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allerhand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „allerhand“
- [1, 2] The Free Dictionary „allerhand“
- [1, 2] Duden online „allerhand“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „allerhand“, Seite 31.
- Egon Erwin Kisch: Wie ich eine Frau suchte. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 7-11, Zitat Seite 7. Datiert 1914.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.