anbekommen
anbekommen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bekomme an | ||
| du | bekommst an | |||
| er, sie, es | bekommt an | |||
| Präteritum | ich | bekam an | ||
| Konjunktiv II | ich | bekäme an | ||
| Imperativ | Singular | bekomm an! bekomme an! | ||
| Plural | bekommt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| anbekommen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anbekommen | ||||
Worttrennung:
- an·be·kom·men, Präteritum: be·kam an, Partizip II: an·be·kom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈanbəˌkɔmən]
- Hörbeispiele: anbekommen (Info)
Bedeutungen:
- [1] (Kleidung) anziehen können, angezogen bekommen
- [2] (ein Gerät, eine Maschine) starten, zum Laufen bringen, einschalten können, (ein Feuer) zum Brennen bringen
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1, 2] ausbekommen, ausbringen, auskriegen
Beispiele:
- [1] Bekommst du diese enge Hose an?
- [1] Als ich noch in den Kindergarten ging, habe ich immer schreckliche Strumpfhosen anbekommen.
- [2] Ich bekomme das Auto nicht an.
- [2] Heute bekam ich das Kaminfeuer gleich an.
Übersetzungen
[1] (Kleidung) anziehen können, angezogen bekommen
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anbekommen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anbekommen“
- [1] The Free Dictionary „anbekommen“
- [1, 2] Duden online „anbekommen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.