anbräunen
anbräunen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bräune an | ||
| du | bräunst an | |||
| er, sie, es | bräunt an | |||
| Präteritum | ich | bräunte an | ||
| Konjunktiv II | ich | bräunte an | ||
| Imperativ | Singular | bräun an! bräune an! | ||
| Plural | bräunt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angebräunt | haben, sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anbräunen | ||||
Worttrennung:
- an·bräu·nen, Präteritum: bräun·te an, Partizip II: an·ge·bräunt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌbʁɔɪ̯nən]
- Hörbeispiele: anbräunen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Hilfsverb haben: (Lebensmittel) kurz braten und dabei etwas Farbe nehmen lassen
- [2] intransitiv, Hilfsverb sein: leicht braun werden
Herkunft:
- Ableitung eines Partikelverbs aus dem Verb bräunen mit der Präposition an
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anbraten; Schweiz: anbräteln
Beispiele:
- [1] „Poulardenkeulen salzen und in der Butter leicht anbräunen.“[1]
- [2] „Der Knecht schnallt eine Decke los und hüllt das verwirrte Kind nur mit Mühe in sie ein, weil es sich immer wieder […] an die Brust des Grafen schmiegt; und er bemerkt dabei, daß der Hemdsaum bereits von den Flammen angebräunt und brüchig geworden ist.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] kurz braten und dabei etwas Farbe nehmen lassen
 [2] leicht braun werden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anbräunen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anbräunen“
- [1] The Free Dictionary „anbräunen“
- [1, 2] Duden online „anbräunen“
Quellen:
- Fürst Pückler. In: Welt Online. 30. März 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 31. März 2023).
- Konrad Falke: Der Kinderkreuzzug. In: Projekt Gutenberg-DE. Orell Füßli, 1924 (URL, abgerufen am 31. März 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.