anbrüllen
anbrüllen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | brülle an | ||
| du | brüllst an | |||
| er, sie, es | brüllt an | |||
| Präteritum | ich | brüllte an | ||
| Konjunktiv II | ich | brüllte an | ||
| Imperativ | Singular | brüll an! brülle an! | ||
| Plural | brüllt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angebrüllt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anbrüllen | ||||
Worttrennung:
- an·brül·len, Präteritum: brüll·te an, Partizip II: an·ge·brüllt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌbʁʏlən]
- Hörbeispiele: anbrüllen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: brüllende Laute in die Richtung von jemandem/etwas ausstoßen (von Tieren)
- [2] transitiv, umgangssprachlich: laute Worte an jemanden richten, jemanden laut, aggressiv zurechtweisen
- [3] intransitiv, umgangssprachlich: versuchen, sich mit lauter Stimme gegen andere Geräusche durchzusetzen
Herkunft:
Synonyme:
- [2, 3] anschreien
Beispiele:
- [1] Die Stiere waren alle sehr nervös und brüllten uns unentwegt an.
- [2] „Er brüllte sie an, das sei kein Platz für Mädchen.“[1]
- [3] Vergeblich bemühten wir uns, gegen den Wind anzubrüllen – niemand hörte uns.
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: brüllende Laute in die Richtung von jemandem/etwas ausstoßen (von Tieren)
 [2] 
| 
 | 
 [3] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anbrüllen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anbrüllen“
- [1, 2] The Free Dictionary „anbrüllen“
- [1–3] Duden online „anbrüllen“
Quellen:
- Die Revolution frisst ihre Frauen. In: Die Zeit, 2. Februar 2012 (zitiert nach DWDS).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.