anfunken
anfunken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | funke an | ||
| du | funkst | |||
| er, sie, es | funkt an | |||
| Präteritum | ich | funkte an | ||
| Konjunktiv II | ich | funkte an | ||
| Imperativ | Singular | funk an! funke an! | ||
| Plural | funkt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angefunkt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anfunken | ||||
Worttrennung:
- an·fun·ken, Präteritum: funk·te an, Partizip II: an·ge·funkt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌfʊŋkn̩]
- Hörbeispiele: anfunken (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Ein Alarmknopf am Arm oder an einer Halskette, mit dem Alleinstehende eine Notrufzentrale anfunken können, kostet rund 20 Euro im Monat.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: über Funk mit jemandem Kontakt aufnehmen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anfunken“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anfunken“
- [1] Duden online „anfunken“
Quellen:
- Kristiana Ludwig: Das bekommt man, wenn man zu Hause pflegt. In: sueddeutsche.de. 6. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. April 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.