anhumpeln
anhumpeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | humpel an humpele an humple an | ||
| du | humpelst an | |||
| er, sie, es | humpelt an | |||
| Präteritum | ich | humpelte an | ||
| Konjunktiv II | ich | humpelte an | ||
| Imperativ | Singular | humpel an! humpele an! humple an! | ||
| Plural | humpelt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angehumpelt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anhumpeln | ||||
Worttrennung:
- an·hum·peln, Präteritum: hum·pel·te an, Partizip II: an·ge·hum·pelt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌhʊmpl̩n]
- Hörbeispiele: anhumpeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: ungleichmäßig gehend (humpelnd) näher kommen
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] davonhumpeln
Beispiele:
- [1] „Ein krummbeiniger Gerichtsdiener kam gespenstig wie ein Teufel durch die Dunkelheit angehumpelt, und verpackte und versiegelte die mit bräunlichen Flecken besudelten Wäschestücke.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] angehumpelt kommen
Übersetzungen
    
 [1] intransitiv: ungleichmäßig gehend (humpelnd) näher kommen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Edmond de Goncourt: Die Dirne Elisa. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.