ankünden

ankünden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkünde an
dukündest an
er, sie, eskündet an
Präteritum ichkündete an
Konjunktiv II ichkündete an
Imperativ Singularkünd an!
künde an!
Pluralkündet an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angekündet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ankünden

Worttrennung:

an·kün·den, Präteritum: kün·de·te an, Partizip II: an·ge·kün·det

Aussprache:

IPA: [ˈanˌkʏndn̩]
Hörbeispiele:  ankünden (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: darüber informieren, was sein wird
[2] reflexiv: erkennen lassen, was kommt

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb künden mit dem Derivatem an-

Synonyme:

[1, 2] (sich) ankündigen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ansagen, avisieren, bekanntgeben, bekanntmachen, kundgeben, kundtun, verkünden
[2] sich abzeichnen, sich andeuten

Beispiele:

[1] „Den Hausmüttern gefiel es noch besonders, daß die Henne es gackernd ankündete, wenn sie ein Ei gelegt hatte.“[1]
[1] „Abergläubische Chinesen sind überzeugt, dass eine sichtbare totale Sonnenfinsternis Unheil ankünde.[2]
[2] „Ein grausamer Krieg kündet sich an.[3]
[2] „Der Morgennebel hat sich aufgelöst, ein schöner Herbsttag kündet sich an.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ankünden mit Verweis auf Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ankündigen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ankünden
[1] The Free Dictionary „ankünden
[1, 2] Duden online „ankünden
[*] Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7 „ankünden“, Seite 15.

Quellen:

  1. Christoph von Schmid: Die Ostereier. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Kapitel (URL).
  2. Vermischtes. In: NZZOnline. 2. August 2008, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 11. Mai 2019).
  3. Noch ist Polen nicht verloren. Aus den Tagebüchern des Athanasius Raczynski 1788–1818. In: Zeit Online. Nummer 50, 7. Dezember 1984, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Mai 2019).
  4. Der Samichlaus in finanziellen Nöten. In: NZZOnline. 29. Oktober 2001, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 11. Mai 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.