anmahnen
anmahnen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | mahne an | ||
| du | mahnst an | |||
| er, sie, es | mahnt an | |||
| Präteritum | ich | mahnte an | ||
| Konjunktiv II | ich | mahnte an | ||
| Imperativ | Singular | mahn an! mahne an! | ||
| Plural | mahnt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angemahnt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anmahnen | ||||
Worttrennung:
- an·mah·nen, Präteritum: mahn·te an, Partizip II: an·ge·mahnt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌmaːnən]
- Hörbeispiele: anmahnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas Unerledigtes/eine Verpflichtung in Erinnerung rufen
- [2] veraltet: jemanden ermahnen
Herkunft:
Synonyme:
- [2] ermahnen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] erinnern
Beispiele:
- [1] „Die Kanzlerin wird die Internetspionage pflichtgemäß ansprechen, Transparenz anmahnen.“[1]
- [2] Ich mahne dich an, wenn du nochmal etwas vom Kuchen stibitzt, gibt es Ärger!
Wortbildungen:
- Konversionen: angemahnt, Anmahnen, anmahnend
- Substantiv: Anmahnung
Übersetzungen
[1] etwas Unerledigtes/eine Verpflichtung in Erinnerung rufen
[2] veraltet: jemanden ermahnen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anmahnen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „anmahnen“
- [1] The Free Dictionary „anmahnen“
- [1] Duden online „anmahnen“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „anmahnen“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „anmahnen“
Quellen:
- Severin Weiland/Gregor Peter Schmitz: Obama-Besuch in Berlin: Ein schrecklich netter Freund. In: Spiegel Online. 18. Juni 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. Februar 2014).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.