ansammeln
ansammeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | sammle an | ||
| du | sammelst an | |||
| er, sie, es | sammelt an | |||
| Präteritum | ich | sammelte an | ||
| Konjunktiv II | ich | sammelte an | ||
| Imperativ | Singular | sammle an! | ||
| Plural | sammelt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angesammelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ansammeln | ||||
Worttrennung:
- an·sam·meln, Präteritum: sam·mel·te an, Partizip II: an·ge·sam·melt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌzaml̩n]
- Hörbeispiele: ansammeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: sich anhäufen, quantitativ anwachsen
- [2] transitiv: Gegenstände zusammentragen und gehäuft lagern
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] auflösen, verteilen, zerfallen, zersetzen, zerstreuen
- [2] verteilen, zerstreuen
Beispiele:
- [1] In der Umlaufbahn der Erde hat sich in den Jahrzehnten der Raumfahrt eine Menge Weltraumschrott angesammelt.
- [1] In den Demonstranten hat sich die ganze Wut über die Politik der letzten Jahre angesammelt.
- [2] Sein ganzes Leben lang sammelte er Reichtümer in seinem Haus an.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] reflexiv: sich anhäufen, quantitativ anwachsen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.