anschweben
anschweben (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schwebe an | ||
| du | schwebst an | |||
| er, sie, es | schwebt an | |||
| Präteritum | ich | schwebte an | ||
| Konjunktiv II | ich | schwebte an | ||
| Imperativ | Singular | schweb an! schwebe an! | ||
| Plural | schwebt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angeschwebt | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anschweben | ||||
Worttrennung:
- an·schwe·ben, Präteritum: schweb·te an, Partizip II: an·ge·schwebt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʃveːbn̩]
- Hörbeispiele: anschweben (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: sich durch die Luft langsam nähern, antreiben
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einschweben, herabschweben, herniederschweben
Gegenwörter:
- [1] davonschweben
Beispiele:
- [1] „Aus dem nächsten Raum kommt ein mit Helium gefüllter Zuckerluftballon angeschwebt.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] angeschwebt kommen
Übersetzungen
[1] intransitiv: sich durch die Luft langsam nähern, antreiben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anschweben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anschweben“
- [1] Duden online „anschweben“
Quellen:
- Selfie im Streuselbad. In: Spiegel Online. 29. Juli 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. Dezember 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.