antörnen
antörnen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | törne an | ||
| du | törnst an | |||
| er, sie, es | törnt an | |||
| Präteritum | ich | törnte an | ||
| Konjunktiv II | ich | törnte an | ||
| Imperativ | Singular | törn an! | ||
| Plural | törnt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angetörnt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:antörnen | ||||
Worttrennung:
- an·tör·nen, Präteritum: törn·te an, Partizip II: an·ge·törnt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌtœʁnən]
- Hörbeispiele: antörnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Sinne reizen, auf positive Art in eine gute Laune versetzen, manchmal auch: sexuell erregen
- [2] reflexiv: Alkohol oder andere Drogen zu sich nehmen und sich damit berauschen
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] abtörnen, enttäuschen, frustrieren
Oberbegriffe:
- [1] bewegen
Beispiele:
- [1] Die Musik törnt an und beschwingt.
- [1] Wie sie da so aufreizend tanzt, törnt mich schon irgendwie an.
- [1] Ok, Maggy hat ihn angetörnt, aber das ist ja nun nicht weiter wichtig, oder?
- [2] Heute Abend muss ich mir einen antörnen! Wer kommt mit?
- [2] Ja, nach einem Joint bin ich echt angetörnt, kann man so sagen.
- [2] Janne braucht schon mehr als zwei Bier, um angetörnt zu sein.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas törnt jemanden an
- [2] sich einen antörnen
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] reflexiv: Alkohol oder andere Drogen zu sich nehmen und sich damit berauschen
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.