aufgeilen
aufgeilen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | geile auf | ||
| du | geilst auf | |||
| er, sie, es | geilt auf | |||
| Präteritum | ich | geilte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | geilte auf | ||
| Imperativ | Singular | geile auf! | ||
| Plural | geilt auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgegeilt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufgeilen | ||||
Worttrennung:
- auf·gei·len, Präteritum: geil·te auf, Partizip II: auf·ge·geilt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌɡaɪ̯lən], Präteritum: [ˌɡaɪ̯ltə ˈaʊ̯f], Partizip II: [ˈaʊ̯fɡəˌɡaɪ̯lt]
- Hörbeispiele: —, Präteritum: —, Partizip II: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv, reflexiv; derb: jemanden oder sich selbst in sexuelle Erregung versetzen
- [2] reflexiv; vulgär: Freude, Vergnügen, Genugtuung – insbesondere über Fehler, Niederlagen oder Rückschläge anderer – oder auch Ärger über etwas verspüren
Synonyme:
- [1] heißmachen, scharfmachen
Beispiele:
- [1] Er benutzt gern Pornohefte, um sich aufzugeilen.
- [1] Er geilte seine Frau mit einer Stripeinlage auf.
- [2] Die Pflichten beim Leihvertrag stehen nicht im Synallagma, denn der Verleiher geilt sich nicht daran auf, dass der Entleiher ihm die Sache irgendwann zurückgibt.
- [2] Herr Müller konnte sich richtig daran aufgeilen, dass sein ärgster Konkurrent bei der Beförderung übergangen worden war.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.