anvettern
anvettern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | vetter an vettere an vettre an | ||
du | vetterst an | |||
er, sie, es | vettert an | |||
Präteritum | ich | vetterte an | ||
Konjunktiv II | ich | vetterte an | ||
Imperativ | Singular | vetter an! vettere an! vettre an! | ||
Plural | vettert an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angevettert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anvettern |
Worttrennung:
- an·vet·tern, Präteritum: vet·ter·te an, Partizip II: an·ge·vet·tert
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌfɛtɐn]
- Hörbeispiele: anvettern (Info)
Bedeutungen:
- [1] reflexiv, regional: versuchen, sich bei jemandem durch Schmeicheleien, plumpe Vertraulichkeiten beliebt zu machen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Vetter mit dem Derivatem an- und Konversion (mit der notwendigen Flexionsendung -n)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] sich anbiedern, sich ankratzen, sich anschmeicheln, sich anwanzen, sich einschmeicheln
Beispiele:
- [1] Er war mittelgroß und gut gekleidet und begann sofort, sich bei meiner Schwester anzuvettern.
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anvettern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anvettern“
- [1] Duden online „anvettern“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anwettern
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.