anzwidern
anzwidern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | zwider an zwidere an zwidre an | ||
| du | zwiderst an | |||
| er, sie, es | zwidert an | |||
| Präteritum | ich | zwiderte an | ||
| Konjunktiv II | ich | zwiderte an | ||
| Imperativ | Singular | zwider an! zwidere an! zwidre an! | ||
| Plural | zwidert an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angezwidert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anzwidern | ||||
Worttrennung:
- an·zwi·dern, Präteritum: zwi·der·te an, Partizip II: an·ge·zwi·dert
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌt͡sviːdɐn]
- Hörbeispiele: anzwidern (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, bairisch umgangssprachlich: jemandem in übler Laune, mürrisch gegenübertreten; jemandem lästig sein
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv zwider mit dem Derivatem an- und Konversion (mit der notwendigen Flexionsendung -n)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] angranteln, annerven
Beispiele:
- [1] Mit meiner Schwiegermutter mag sich keiner mehr abgeben, weil sie jeden anzwidert.
- [1] Das Regenwetter zwidert mich an.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) „anzwidern“, Seite 57.
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „anzwidern“, Seite 40.
- [1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „anzwidern“, Seite 45.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.