aquila
aquila (Italienisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| l’aquila 
 | le aquile 
 | 
Worttrennung:
- a·qui·la, Plural: a·qui·le
Aussprache:
- IPA: [aˈkwila]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- von lateinisch aquila „Adler“[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] uccello rapace m
Beispiele:
- [1]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] aquila bicipite (Doppeladler)
Übersetzungen
    
 [1] Zoologie: ein großer Raubvogel aus der Familie der Habichtartigen; der Adler
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Italienischer Wikipedia-Artikel „aquila“
- [1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „aquila“
- [1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „aquila“
- [1] Corriere della Sera: il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana. Edizione online „aquila“
Quellen:
- Wilhelm Meyer-Lübke: Romanisches etymologisches Wörterbuch. 6. Auflage. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1992, ISBN 3-533-01394-4, DNB 920198104 (unveränderter Nachdruck der 3. Auflage) Nr. 582 aquila
aquila (Latein)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | aquila | aquilae | 
| Genitiv | aquilae | aquilārum | 
| Dativ | aquilae | aquilīs | 
| Akkusativ | aquilam | aquilās | 
| Vokativ | aquila | aquilae | 
| Ablativ | aquilā | aquilīs | 
Worttrennung:
- a·qui·l, Genitiv: a·qui·lae
Bedeutungen:
- [1] der Adler
- [2] der Legionsadler
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- Aquilinus, Aquilin
Übersetzungen
    
 [1] der Adler
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Adler m | 
 [2] der Legionsadler
| Für [2] siehe Übersetzungen zu Legionsadler m | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aquila“ (Zeno.org)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.