argwöhnen
argwöhnen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | argwöhne | ||
du | argwöhnst | |||
er, sie, es | argwöhnt | |||
Präteritum | ich | argwöhnte | ||
Konjunktiv II | ich | argwöhnte | ||
Imperativ | Singular | argwöhn! argwöhne! | ||
Plural | argwöhnt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geargwöhnt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:argwöhnen |
Worttrennung:
- arg·wöh·nen, Präteritum: arg·wöhn·te, Partizip II: ge·arg·wöhnt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁkˌvøːnən]
- Hörbeispiele:
argwöhnen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch arcwœnen, althochdeutsch argwānen, belegt seit dem 12. Jahrhundert[1]
Gegenwörter:
- [1] vertrauen
Oberbegriffe:
- [1] befürchten
Unterbegriffe:
- [1] beargwöhnen
Beispiele:
- [1] "Ich werde nur das Mißtrauen nicht los", argwöhnte einst Kurt Tucholsky, "daß man den Ehrentitel 'großer Satiriker' erst dann verleiht, wenn der Mann nicht mehr gefährlich, wenn er tot ist." [2]
- [1] Er argwöhnte, dass sie den letzten Joghurt aus dem Kühlschrank genommen hatte.
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „argwöhnen“
- [1] canoo.net „argwöhnen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „argwöhnen“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „arg“.
- http://www.dw.de/was-darf-satire/a-5560333 Quelle: Deutsche Welle, Titel: Was darf Satire?, Autor: Stefan Reusch, vom: 23. Mai 2014, abgerufen am 5. Sep. 2014 10:55 UTC
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.