argwöhnisch
argwöhnisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| argwöhnisch | argwöhnischer | am argwöhnischsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:argwöhnisch | ||||
Worttrennung:
- arg·wöh·nisch, Komparativ: arg·wöh·ni·scher, Superlativ: am arg·wöh·nischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁkvøːnɪʃ]
- Hörbeispiele: argwöhnisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] voll Argwohn, zum Verdacht neigend
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Argwohn mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bedenklich, misstrauisch, skeptisch
Gegenwörter:
- [1] vertrauensvoll
Beispiele:
- [1] Unser Nachbar ist ein argwöhnischer Mensch.
- [1] Er ist argwöhnisch gegen seinen Schwager.
- [1] Sie schaute ihn argwöhnisch an.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] voll Argwohn, zum Verdacht neigend
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „argwöhnisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „argwöhnisch“
- [1] The Free Dictionary „argwöhnisch“
- [1] Duden online „argwöhnisch“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.