aufheulen
aufheulen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | heule auf | ||
| du | heulst auf | |||
| er, sie, es | heult auf | |||
| Präteritum | ich | heulte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | heulte auf | ||
| Imperativ | Singular | heul auf! heule auf! | ||
| Plural | heult auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgeheult | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufheulen | ||||
Worttrennung:
- auf·heu·len, Präteritum: heul·te auf, Partizip II: auf·ge·heult
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌhɔɪ̯lən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] verstummen
Beispiele:
- [1] Der Hund heulte auf, als Caro ihm auf den Schwanz trat.
- [1] Mitten in der Nacht heulten die Sirenen auf.
- [1] „Neeeiiin!“ heulte sie auf, „Das könnt ihr nicht machen!“
- [1] Sie trat das Gaspedal durch und ließ den Motor aufheulen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] vor Schmerz aufheulen
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.