aufmuntern
aufmuntern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | muntere auf | ||
| du | munterst auf | |||
| er, sie, es | muntert auf | |||
| Präteritum | ich | munterte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | munterte auf | ||
| Imperativ | Singular | munter auf! muntere auf! | ||
| Plural | muntert auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgemuntert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufmuntern | ||||
Worttrennung:
- auf·mun·tern, Präteritum: mun·ter·te auf, Partizip II: auf·ge·mun·tert
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌmʊntɐn], Präteritum: [ˌmʊntɐtə ˈaʊ̯f], Partizip II: [ˈaʊ̯fɡəˌmʊntɐt]
- Hörbeispiele: aufmuntern (Info) 
Bedeutungen:
- [1] versuchen, jemandem mehr Freude oder Fröhlichkeit zu geben
- [2] versuchen, jemandem mehr Mut zu geben
Synonyme:
- [1] aufheitern
- [2] ermutigen
Gegenwörter:
- [2] entmutigen
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufmuntern“
- [*] canoo.net „aufmuntern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufmuntern“
- [1, 2] The Free Dictionary „aufmuntern“
- [1, 2] Duden online „aufmuntern“
Quellen:
- Nikolaus Lenau, Helmut Brandt: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. 6, ÖBV, Wien 1990
- Christian Fürchtegott Gellert, John Francis Reynolds: C.F. Gellerts Briefwechsel. 4, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, Seite 165
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.