aufpäppeln
aufpäppeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | päpple auf | ||
| du | päppelst auf | |||
| er, sie, es | päppelt auf | |||
| Präteritum | ich | päppelte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | päppelte auf | ||
| Imperativ | Singular | päpple auf! päppele auf! | ||
| Plural | päppelt auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgepäppelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufpäppeln | ||||
Worttrennung:
- auf·päp·peln, Präteritum: päp·pel·te auf, Partizip II: auf·ge·päp·pelt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌpɛpl̩n], Präteritum: [ˌpɛpl̩tə ˈaʊ̯f], Partizip II: [ˈaʊ̯fɡəˌpɛpl̩t]
- Hörbeispiele: aufpäppeln (Info), Präteritum: —, Partizip II: — 
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich: jemanden, oft ein Kind, (mit größerem Aufwand) füttern und ihm so Kraft geben
- [2] transitiv, umgangssprachlich, übertragen: jemanden oder etwas wieder in einen besseren Zustand bringen
Herkunft:
Synonyme:
- [1, 2] hochpäppeln
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Meine Schwester lag eine Woche krank im Bett, aber ich konnte sie wieder aufpäppeln.
- [2] „Insgesamt hat das Hilfsprogramm einen Wert von 250 Millionen Pfund. Damit will die Regierung auch die kriselnde Autoindustrie in Großbritannien aufpäppeln.“[1]
- [2] „Das Coupé sieht ordentlich aus, und jedes gelieferte Basisfahrzeug päppelt die Statistik auf und bringt Geld in die Kasse.“[2]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufpäppeln“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufpäppeln“
- [1] canoo.net „aufpäppeln“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „aufpäppeln“
- [1] The Free Dictionary „aufpäppeln“
- [1] Duden online „aufpäppeln“
Quellen:
- dpa: Alternative Antriebe: Großbritannien will Elektroautos fördern. In: Zeit Online. 17. April 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Mai 2013).
- Jörg Kramer: HSV-Investor Kühne, Sommertheater um Onkel Klaus' Millionen. In: Spiegel Online. 29. August 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Mai 2013).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufpappen, päppeln
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.