aufpfropfen
aufpfropfen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | pfropfe auf | ||
| du | pfropfst auf | |||
| er, sie, es | pfropft auf | |||
| Präteritum | ich | pfropfte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | pfropfte auf | ||
| Imperativ | Singular | pfropfe auf! | ||
| Plural | pfropft auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgepfropft | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufpfropfen | ||||
Worttrennung:
- auf·pfrop·fen, Präteritum: pfropf·te auf, Partizip II: auf·ge·pfropft
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌp͡fʁɔp͡fn̩]
- Hörbeispiele: aufpfropfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gartenbau: eine (edles/edleres) Reis mit einem neuen/alten pflanzlichen Untergrund/Ast/Trieb verbinden, damit es dort weiterwächst (und seine eigenen Früchte hervorbringt)
- [2] übertragen, über Meinungen/Haltungen/Ziele: etwas Eigenes auf etwas Fremdes draufdrücken/drüberstülpen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ablaktieren, impfen, kopulieren, schäften, veredeln
- [2] aufoktroyieren, aufzwingen, draufdrücken, drüberstülpen, überstülpen
Beispiele:
- [1] Wenn dieser Apfelbaum zwei Sorten Äpfel tragen soll, muss man eben die zweite Sorte dadurch ermöglichen, das man gesunde Zweige der neuen Sorte hier auf das bestehende Astwerk aufpfropft.
- [2] Eine Veränderung lässt sich selten dadurch bewerkstelligen, dass man einer alten Gewohnheit oder Regel lediglich eine neue aufpfropft.
Wortbildungen:
- Aufpfropfung
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufpfropfen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufpfropfen“
- [*] The Free Dictionary „aufpfropfen“
- [1, 2] Duden online „aufpfropfen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufpfropfen“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.