aufsummen
aufsummen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | summe auf | ||
| du | summst auf | |||
| er, sie, es | summt auf | |||
| Präteritum | ich | summte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | summte auf | ||
| Imperativ | Singular | summ auf! summe auf! | ||
| Plural | summt auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgesummt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufsummen | ||||
Worttrennung:
- auf·sum·men, Präteritum: summ·te auf, Partizip II: auf·ge·summt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌzʊmən]
- Hörbeispiele: aufsummen (Info)
- Reime: -aʊ̯fzʊmən
Bedeutungen:
- [1] mehrere Positionen zusammenzählen; eine Summe bilden
- [2] reflexiv: sich zu einer Gesamtsumme zusammenfinden; ein Gesamtbild ergeben
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] addieren, aufaddieren, aufsummieren, zusammenrechnen, zusammenzählen
Gegenwörter:
- [1] aufteilen
Beispiele:
- [1] Wenn man alle Einnahmen und Ausgaben aufsummt, bleibt der Gewinn oder eben der Verlust.
- [2] Das summt sich schnell zu einem 5-stelligen Betrag auf.
- [2] Sobald sich das Kapital zu einer gewissen Höhe aufgesummt hat, kann man auch attraktivere Anlagemöglichkeiten wählen.
Übersetzungen
    
 [1] mehrere Positionen zusammenzählen; eine Summe bilden
 [2] reflexiv: sich zu einer Gesamtsumme zusammenfinden; ein Gesamtbild ergeben
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.