beömmeln
beömmeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | beömmel beömmle beömmele | ||
| du | beömmelst | |||
| er, sie, es | beömmelt | |||
| Präteritum | ich | beömmelte | ||
| Konjunktiv II | ich | beömmelte | ||
| Imperativ | Singular | beömmel! | ||
| Plural | beömmelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| beömmelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:beömmeln | ||||
Nebenformen:
Worttrennung:
- be·öm·meln, Präteritum: be·öm·mel·te, Partizip II: be·öm·melt
Aussprache:
- IPA: [bəˈʔœml̩n]
- Hörbeispiele: beömmeln (Info)
- Reime: -œml̩n
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, norddeutsch, reflexiv: sehr stark lachen, sich sehr amüsieren
Synonyme:
- [1] totlachen, sich kaputtlachen, kringeln
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Claus Sprick: Hömma! Sprache im Ruhrgebiet. 9. Auflage. Straelener Manuskripte Verlag, Straelen 2003, ISBN 3-89107-034-9, Seite 19
- [1] Langenscheidt-Redaktion (Hrsg.), bearbeitet von Christina Niegel: Hä?? Jugendsprache unplugged 2012. Langenscheidt, Berlin/München 2012, ISBN 978-3-468-29859-2, Seite 20 ff.
- [1] The Free Dictionary „beömmeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „beömmeln“
Quellen:
- Claus Sprick: Hömma! Sprache im Ruhrgebiet. 9. Auflage. Straelener Manuskripte Verlag, Straelen 2003, ISBN 3-89107-034-9, Seite 19
- Andrea M. Ben Salah: Rasseweib auf Freiersfüßen. AAVAA Verlag, Deutschland 2012. ISBN 978-3-8459-0438-2
- Uh-Young Kim: Soul-Prediger Al Green: Meister der Baby-Mach-Musik. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. Mai 2015).
- Langenscheidt-Redaktion (Hrsg.), bearbeitet von Christina Niegel: Hä?? Jugendsprache unplugged 2012. Langenscheidt, Berlin/München 2012, ISBN 978-3-468-29859-2, Seite 20 ff.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.