belorbeeren
belorbeeren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | belorbeere | ||
| du | belorbeerst | |||
| er, sie, es | belorbeert | |||
| Präteritum | ich | belorbeerte | ||
| Konjunktiv II | ich | belorbeerte | ||
| Imperativ | Singular | belorbeer! belorbeere! | ||
| Plural | belorbeert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| belorbeert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:belorbeeren | ||||
Worttrennung:
- be·lor·bee·ren, Präteritum: be·lor·beer·te, Partizip II: be·lor·beert
Aussprache:
- IPA: [bəˈlɔʁˌbeːʁən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jemandem einen aus Lorbeer geflochtenen Kranz verleihen, dies als Zeichen der Ehrung
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Lorbeer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] auszeichnen, bekränzen, ehren, schmücken, würdigen
Beispiele:
- [1] „Es hieß früherhin, daß man am 14 Juli die alten Bastillenstürmer, die noch am Leben sind und die jezt eine Pension bekommen, auf diesem Plaz öffentlich belorbeeren wollte.“ (1832)[1]
- [1] „Da sind diese radicalen Leutlein unter sich, beglückwünschen und belorbeeren sich gegenseitig über ihren allerliebsten Aufsätzchen als wissenschaftliche, gesinnungsstarke, edle, muthige Vorkämpfer für Freiheit und Licht.“ (1846)[2]
- [1] „Der vierzehnte Ludwig, den zu belorbeeren und zu feiern die französische Eitelkeit nicht müde wurde, war der nächste Begründer der Revolution.“ (1851)[3]
- [1] „Carolus VII. D. G. Rex Romanorum, Belorbeertes Brustbild von der rechten Seite in römischem Harnisch und Gewand.“ (1784)[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „bekränzen“, dort als Unterbegriff
Quellen:
- Allgemeine Zeitung München: 1832. Abgerufen am 27. März 2017.
- Süddeutscher Schulbote: eine Zeitschr. für d. dt. Schulwesen, Band 10. Abgerufen am 27. März 2017.
- Handbuch der Universalgeschichte: für gebildete Leser, Band 6, Wenzel Zacharias Ressel. Abgerufen am 27. März 2017.
- Auserlesenes und höchstansehnliches Ducatenkabinett. Abgerufen am 27. März 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: belobigen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.