beschäumen
beschäumen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | beschäume | ||
| du | beschäumst | |||
| er, sie, es | beschäumt | |||
| Präteritum | ich | beschäumte | ||
| Konjunktiv II | ich | beschäumte | ||
| Imperativ | Singular | beschäum! beschäume! | ||
| Plural | beschäumt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| beschäumt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:beschäumen | ||||
Worttrennung:
- be·schäu·men, Präteritum: be·schäum·te, Partizip II: be·schäumt
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃɔɪ̯mən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] etwas mit einer lockeren, leichten Substanz, die viel Luft enthält (Schaum) bedecken
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einschäumen
Beispiele:
- [1] „Die Schaum-Feuerlöschanlage muß in der Lage sein, die ganze Ladetankfläche und geborstene Tanks zu beschäumen.“[2]
- [1] „Das Schwert mit Blut beschäumt, mit Blut die Hand.“ (Schiller)[3]
- [1] „[…] so daß der Hauch ihrer Pferde die Rücken und die Räder ihrer Vormänner trifft und beschäumt; denn die Wagen sind klein, zweirädrig, hinten offen, wo der Fahrende eintritt, und stehend die vier neben einander gespannten Rosse lenkt.“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschäumen“
- [*] canoo.net „beschäumen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beschäumen“
Quellen:
- canoo.net „beschäumen“
- Seemannschaft und Schiffstechnik: Teil A: Schiffssicherheit, Ladungswesen, Rainald Amersdorffer. Abgerufen am 27. April 2017.
- Werke, Bände 1-2, Friedrich Schiller, Karl Godeke. Abgerufen am 27. April 2017.
- Sophokles Werke, Johannes Mickwitz. Abgerufen am 27. April 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.