bestuben
bestuben (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bestube | ||
du | bestubst | |||
er, sie, es | bestubt | |||
Präteritum | ich | bestubte | ||
Konjunktiv II | ich | bestubte | ||
Imperativ | Singular | bestub! bestube! | ||
Plural | bestubt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
bestubt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bestuben |
Worttrennung:
- be·stu·ben, Präteritum: be·stub·te, Partizip II: be·stubt
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃtuːbn̩]
- Hörbeispiele: bestuben (Info)
- Reime: -uːbn̩
Bedeutungen:
- [1] veraltet: mit Zimmern (Stuben) ausstatten/versehen
- [2] veraltet, Köhlerei: einen angesetzten Meiler zur Holzkohlegewinnung mit Erde abdecken/zuschütten
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Stube mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
- [2] abdecken, anschütten, bedecken, beschütten, zuschütten
Beispiele:
Übersetzungen
[1] veraltet: mit Zimmern (Stuben) ausstatten/versehen
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bestuben“
- [2] Einheimisch- und ausländisch-wohlredender Jäger oder Holz- Forst- und Jagd- Kunstwörter, 1779
- [2] Christian Wilhelm von Heppe, Mitbelehnten zu Reihershausen, 1780
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bestuben“
- Onomatologia forestalis-piscatorio-venatoria: Supplementum, Johann Friedrich Stahl. Abgerufen am 5. Mai 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.