bestuhlen
bestuhlen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bestuhle | ||
| du | bestuhlst | |||
| er, sie, es | bestuhlt | |||
| Präteritum | ich | bestuhlte | ||
| Konjunktiv II | ich | bestuhlte | ||
| Imperativ | Singular | bestuhle! bestuhl! | ||
| Plural | bestuhlt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| bestuhlt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:bestuhlen | ||||
Worttrennung:
- be·stuh·len, Präteritum: be·stuhl·te, Partizip II: be·stuhlt
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃtuːlən]
- Hörbeispiele: bestuhlen (Info)
- Reime: -uːlən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas mit Stühlen ausstatten, Sitzmöbel in einem Raum aufstellen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Stuhl durch Konversion mit dem Präfix be-
Beispiele:
- [1] Ich bestuhle den kleinen Saal mit Polstermöbeln.
- [1] ‚Vom Winde verweht‘ anzuschauen war sehr anstrengend, denn das Kino war nicht bestuhlt.
- [1] Wir müssen den Raum bestuhlen, bevor die ersten Gäste kommen.
- [1] Du bestuhlst den kleinen Saal und wir die große Halle.
Wortbildungen:
- Konversionen: Bestuhlen, bestuhlend, bestuhlt
- Substantiv: Bestuhlung
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bestuhlen“
- [1] Duden online „bestuhlen“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „bestuhlen“ auf wissen.de
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 106, Eintrag „bestuhlen“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.