betüddeln
betüddeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | betüddele | ||
| du | betüddelst | |||
| er, sie, es | betüddelt | |||
| Präteritum | ich | betüddelte | ||
| Konjunktiv II | ich | betüddelte | ||
| Imperativ | Singular | betüddel! | ||
| Plural | betüddelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| betüddelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:betüddeln | ||||
Nebenformen:
Worttrennung:
- be·tüd·deln, Präteritum: be·tüd·del·te, Partizip II: be·tüd·delt
Aussprache:
- IPA: [bəˈtʏdl̩n]
- Hörbeispiele: betüddeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch: jemanden oder etwas umsorgen, verwöhnen, sich hingebungsvoll um jemanden kümmern
Beispiele:
- [1] „Pflanzen sind ein bisschen wie Kinder, die man betüddelt.“[1]
- [1] „Knut wird an diesem Freitag zwei Jahre alt, Flocke feiert in Kürze sein Einjähriges, während Mutter Vera ihre frisch geborenen Zwillinge betüddelt.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „betüdeln“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Redensarten-Index „jemanden betüdeln / betüddeln“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „betüddeln “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „betüddeln“
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Katharina Boßerhoff: Betüdeln, Betüddeln. In: Deutsche Welle. 25. März 2022 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:48 mm:ss, URL, abgerufen am 5. Mai 2022).
Quellen:
- „Gestresste Pflanzen werden krank“. In: FAZ.NET. 5. Juli 2018, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 10. Januar 2021).
- Knut wird zwei und Wilbär Schwede. In: FAZ.NET. 5. Dezember 2008, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 10. Januar 2021).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: betüdelnd
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.