dagegenlaufen

dagegenlaufen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlaufe dagegen
duläufst dagegen
er, sie, esläuft dagegen
Präteritum ichlief dagegen
Konjunktiv II ichliefe dagegen
Imperativ Singularlauf dagegen!
laufe dagegen!
Plurallauft dagegen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
dagegengelaufen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:dagegenlaufen

Worttrennung:

da·ge·gen·lau·fen, Präteritum: lief da·ge·gen, Partizip II: da·ge·gen·ge·lau·fen

Aussprache:

IPA: [daˈɡeːɡn̩ˌlaʊ̯fn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] beim Gehen auf etwas prallen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb laufen mit dem Adverb dagegen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anstoßen, auflaufen, gegenprallen

Gegenwörter:

[1] ausweichen, herumlaufen

Oberbegriffe:

[1] gehen

Beispiele:

[1] „Häufig werden Glasdekorfolien auch dazu verwendet das Verletzungsrisiko durch versehentliches Dagegenlaufen zu minimieren.“[1]
[1] „Nach ihrer Trennung von Howard gehörte sie zu den Frauen, deren Selbstachtung zeitweise so gering ist, dass sie sich bei Laternenpfählen entschuldigen, wenn sie missgeschicklich dagegenlaufen.“[2]
[1] „Sie musste jäh vor Lauras Stuhl anhalten, um nicht dagegenzulaufen.“[3]
[1] „Die Kellertür tauchte aus dem Nebel auf, und Feuerstein musste scharf bremsen, um nicht dagegenzulaufen.“[4]
[1] „Du weißt, dass du um ihn herum gehen musst, aber wenn du dann trotz allem dennoch dagegenläufst, dann ist es Vyavasthit.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.