der wahre Jakob

der wahre Jakob (Deutsch)

Redewendung, Wortverbindung

Anmerkung:

meist in negativer Verwendung: etwas ist nicht der wahre Jakob

Worttrennung:

der wah·re Ja·kob

Aussprache:

IPA: [deːɐ̯ ˈvaːʁə ˈjaːkɔp]
Hörbeispiele:  der wahre Jakob (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: in der negativen Verwendung: etwas fühlt sich falsch an; nicht das Richtige sein

Herkunft:

nicht gesichert ist die Herkunft, nach der die Redewendung sich aus dem Streit um den Ort des Grabes des Heiligen Jakobus ableitet: im Mittelalter wurden mit Reliquien und den Pilgern, die an den Ort der Reliquie zogen, Geld verdient. Das Grab des heiligen Jakobus sollte in Santiago de Compostella/Spanien liegen, allerdings beanspruchten andere Orte in Europa das ebenso. Deutsche Pilger, die sich auf den weiten Weg nach Spanien machten, sahen auf die Pilger, die einen näheren Ort aufsuchten, herab, denn dort läge nicht der wahre Jakob.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] nicht das Gelbe vom Ei, nicht der Weisheit letzter Schluss

Beispiele:

[1] Wenn ich die Betrunken morgens an Mallorcas Strand liegen sehe, dann denke ich mir, das hier kann nicht der wahre Jakob sein.
[1] [Albert Einstein 1926 in einem Brief an Max Born:] „Die Quantenmechanik ist sehr Achtung gebietend. Aber eine innere Stimme sagt mir, dass das noch nicht der wahre Jakob ist.“[2]
[1] „Glaubt man dem Filmhistoriker Christian Keßler, handelt es sich bei ‚The Riffs III‘ jedoch um ein verkanntes Glanzstück. […]: »Vergesst Stanley Kubrick – das hier ist der wahre Jakob. […]«“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Redensarten-Index „etwas ist nicht der wahre Jakob
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „der wahre Jakob
[*] Duden online „Jakob
[1] Sarah Jungclaus: Redewendung – Der wahre Jakob. Geolino, G+J Medien GmbH, Hamburg, Deutschland, abgerufen am 15. Mai 2019 (Deutsch).

Quellen:

  1. wissen.de – Artikel– Apostel Jakobus: der wahre Jakob
  2. Aura Maria Heydenreich: Wachstafel und Weltformel. Erinnerungspoetik und Wissenschaftskritik in Günter Eichs "Maulwürfen". Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, Seite 353 (Zitiert nach Google Books)
  3. Benjamin Moldenhauer: Trashfilme – Der sündige Zwerg und die Damen vom Porno Hill. In: Spiegel Online. März 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Mai 2019).
  4. Lexico (Oxford University Press) „McCoy
  5. Cambridge Dictionaries: „the real McCoy“ (britisch), „the real McCoy“ (US-amerikanisch)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.