druseln
druseln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | drusele | ||
| du | druselst | |||
| er, sie, es | druselt | |||
| Präteritum | ich | druselte | ||
| Konjunktiv II | ich | druselte | ||
| Imperativ | Singular | drusele! | ||
| Plural | druselt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gedruselt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:druseln | ||||
Worttrennung:
- dru·seln, Präteritum: dru·sel·te, Partizip II: ge·dru·selt
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁuːzl̩n]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -uːzl̩n
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch, umgangssprachlich: leicht schlafen, schlummern, dösen
Beispiele:
- [1] Weil er so faul war, druselte er den ganzen Tag auf seiner Ofenbank.
Übersetzungen
    
 [1] norddeutsch, umgangssprachlich: leicht schlafen, schlummern, dösen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „druseln“
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: druseln.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.