edel
edel (Deutsch)
Adjektiv
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| edel | edler | am edelsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:edel | ||||
Worttrennung:
- edel, Komparativ: ed·ler, Superlativ: am edels·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈeːdl̩]
- Hörbeispiele: edel (Info)
- Reime: -eːdl̩
Bedeutungen:
- [1] Gegenstand: von hochwertiger Qualität
- [2] Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „edel(e)“, althochdeutsch „edili“, westgermanisch *„aþal-ja-“ „edel“, belegt seit dem 8. Jahrhundert in der Form „edili“[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] billig
- [2] charakterlos
Beispiele:
- [1] Da haben Sie sich aber ein edles Möbelstück gekauft!
- [1] Oh, was für ein edles Teil! Bist du sicher, dass die Uhr echt ist? Wo hast du sie denn her?
- [2] Unter den Wilden des Landes findet sich manch wahrhaft edler Mensch.
- [2] Das ist sehr edel von dir, aber du musst mich nicht in Schutz nehmen.
- [2] Seine edle Abstammung hat ihn dann auch nicht vor dem Gefängnis bewahrt.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Gegenstand: von hochwertiger Qualität
|
[2] Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „edel“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „edel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „edel“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „edel“, Seite 226.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
edel (Estnisch)
Substantiv
| Kasus | Singular | Plural |
|---|---|---|
| Nominativ | edel | edelad |
| Genitiv | edela | edelate |
| Partitiv | edelat | edelaid |
| Illativ | edelasse | edelatesse edelaisse |
| Inessiv | edelas | edelates edelais |
| Elativ | edelast | edelatest edelaist |
| Allativ | edelale | edelatele edelaile |
| Adessiv | edelal | edelatel edelail |
| Ablativ | edelalt | edelatelt edelailt |
| Translativ | edelaks | edelateks edelaiks |
| Terminativ | edelani | edelateni edelaini |
| Essiv | edelana | edelatena edelaina |
| Abessiv | edelata | edelateta |
| Komitativ | edelaga | edelatega |
Worttrennung:
- edel, Plural: ede·lad
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Südwesten, Südwest
Herkunft:
- [1] von proto-finnisch *etelä „Süden, Südwesten“
Synonyme:
- [1] edelakaar
Oberbegriffe:
- [1] ilmakaar
Beispiele:
- [1] Tuul puhub edelast.
- Der Wind weht aus Südwest.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.