eichen
eichen (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
eichen | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:eichen |
Worttrennung:
- ei·chen, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯çn̩]
- Hörbeispiele: eichen (Info), eichen (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯çn̩
Bedeutungen:
- [1] attributiv: aus Eichenholz bestehend oder gemacht
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „eichīn“, althochdeutsch „eihhīn“[1]
Synonyme:
- [1] eichern
Oberbegriffe:
- [1] hölzern
Beispiele:
- [1] „Im November 1771 bestellte der Wilhelmstein-Kommandant Major d’Etienne einen eichenen Kiel für den ‚Steinhuder Fisch‘, offensichtlich war der Bau nun befohlen worden.“[2]
- [1] „Er hatte immer nur an Betten, einen Klubsessel aus Leder und einen eichenen Diplomaten gedacht.“[3]
- [1] „Jedes Boot bekam einen dreiundzwanzig Fuß langen Schlitten aus eisenbeschlagenen Kufen mit eichenen Querbalken und verlaschten Stützkeilen.“[4]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, „eichen“, Seite 822
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eichen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „eichen“
- [1] The Free Dictionary „eichen“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „eichen“.
- Das erste Tauchboot in Deutschland
- Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun?. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2676-5, Seite 162. Erstveröffentlichung 1932.
- Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 257.
Verb, regelmäßig
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | eiche | ||
du | eichst | |||
er, sie, es | eicht | |||
Präteritum | ich | eichte | ||
Konjunktiv II | ich | eichte | ||
Imperativ | Singular | eiche! eich! | ||
Plural | eicht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geeicht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:eichen |
Worttrennung:
- ei·chen, Präteritum: eich·te, Partizip II: ge·eicht
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯çn̩]
- Hörbeispiele: eichen (Info), eichen (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯çn̩
Bedeutungen:
- [1] eine Eichung durchführen
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch „īchen“. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.[1]
Unterbegriffe:
- [1] nacheichen
Beispiele:
- [1] Vor der Messung wurde das Gerät neu geeicht.
Wortbildungen:
- Eichamt, Eichbehörde, Eicher, Eichgesetz, Eichgewicht, Eichmarke, Eichmaß, Eichmeister, Eichmeter, Eichordnung, Eichschein, Eichstempel, Eichstrich, Eichung, Eichwert, Eichwesen, Eichzeichen
Übersetzungen
[1] eine Eichung durchführen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] The Free Dictionary „eichen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eichen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „eichen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „eichen“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „eichen“, Seite 230.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Homophone: Eichen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.