eindösen
eindösen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | döse ein | ||
| du | döst ein | |||
| er, sie, es | döst ein | |||
| Präteritum | ich | döste ein | ||
| Konjunktiv II | ich | döste ein | ||
| Imperativ | Singular | dös ein! döse ein! | ||
| Plural | döst ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingedöst | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:eindösen | ||||
Worttrennung:
- ein·dö·sen, Präteritum: dös·te ein, Partizip II: ein·ge·döst
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌdøːzn̩]
- Hörbeispiele: eindösen (Info)
Bedeutungen:
- [1] in einen leichten Schlaf fallen (meist ohne dabei im Bett zu liegen)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] eindämmern, einnicken, einpennen, einschlafen, wegdösen, wegklappen
Gegenwörter:
- [1] aufwachen
Beispiele:
- [1] Ich bin vorm Fernseher eingedöst.
- [1] Nach dem zweiten Schnaps döste Opa, der im Schatten des Olivenbaums saß, ein.
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.