eindrecken
eindrecken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | drecke ein | ||
| du | dreckst ein | |||
| er, sie, es | dreckt ein | |||
| Präteritum | ich | dreckte ein | ||
| Konjunktiv II | ich | dreckte ein | ||
| Imperativ | Singular | dreck ein! drecke ein! | ||
| Plural | dreckt ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingedreckt | haben, sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:eindrecken | ||||
Worttrennung:
- ein·dre·cken, Präteritum: dreck·te ein, Partizip II: ein·ge·dreckt
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌdʁɛkn̩]
- Hörbeispiele: eindrecken (Info), eindrecken (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, reflexiv, Hilfsverb haben: (etwas/sich) sehr schmutzig machen
- [2] intransitiv, Hilfsverb sein: sehr schmutzig werden
Herkunft:
Synonyme:
- [1, 2] verdrecken
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] (sich) beschmutzen, (sich) verschmutzen; salopp: (sich) einsauen
- [1] verunreinigen
Beispiele:
- [1] Du hast mein Auto an einem einzigen Tag total eingedreckt, dir leihe ich es bestimmt nicht mehr!
- [1] Beim Stöbern auf dem Dachboden meiner Oma habe ich mich ziemlich eingedreckt.
- [2] Seit dem letzten Besuch in unserem Ferienhaus ist hier alles eingedreckt.
Übersetzungen
    
 [1] (etwas/sich) sehr schmutzig machen
| 
 | 
 [2] schmutzig werden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eindrecken“
- [1, 2] Duden online „eindrecken“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.