einkästeln
einkästeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kästele ein kästle ein | ||
| du | kästelst ein | |||
| er, sie, es | kästelt ein | |||
| Präteritum | ich | kästelte ein | ||
| Konjunktiv II | ich | kästelte ein | ||
| Imperativ | Singular | kästele ein! | ||
| Plural | kästelt ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingekästelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:einkästeln | ||||
Worttrennung:
- ein·käs·teln, Präteritum: käs·tel·te ein, Partizip II: ein·ge·käs·telt
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌkɛstl̩n], Präteritum: [ˌkɛstl̩tə ˈaɪ̯n], Partizip II: [ˈaɪ̯nɡəˌkɛstl̩t]
- Hörbeispiele: —, Komparativ: —, Superlativ: —
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] süddeutsch, österreichisch: einkasteln
Beispiele:
- [1] Sie kästelte den Text ein, um die Passage hervorzuheben.
- [2] Kästele mal alle Schrauben, die du hier verstreut hast, wieder schön ein.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||||
|---|---|---|---|---|
| 
 | ||||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 „einkästeln“, Seite 847
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einkästeln“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einkästeln“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: einkästen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.