einmachen
einmachen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | mache ein | ||
| du | machst ein | |||
| er, sie, es | macht ein | |||
| Präteritum | ich | machte ein | ||
| Konjunktiv II | ich | machte ein | ||
| Imperativ | Singular | mache ein! mach ein! | ||
| Plural | macht ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingemacht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:einmachen | ||||
Worttrennung:
- ein·ma·chen, Präteritum: mach·te ein, Partizip II: ein·ge·macht
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌmaxn̩]
- Hörbeispiele: einmachen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: Lebensmittel (insbesondere Obst und Gemüse) zur Haltbarmachung kochen und luftdicht in Gläsern verschließen
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] konservieren
Beispiele:
- [1] Meine Nachbarin schenkte mir vier Gläser eingemachte Zucchini.
- [1] „Es gab eine Zeit, in der Einmachen nicht wie heute ein ziemlich neurotisches Hobby, sondern Mittel zum Zweck war.“[1]
Wortbildungen:
- Eingemachtes, Einmachglas, Einmachgummi, Einmachring, Einmachtopf, Einmachzeit
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Einmachen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einmachen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einmachen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „einmachen“
- [1] The Free Dictionary „einmachen“
Quellen:
- Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 01.08.2005
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.