elektromagnetische Strahlung
elektromagnetische Strahlung (Deutsch)
Substantiv, Wortverbindung, f, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | elektromagnetische Strahlung | — |
Genitiv | elektromagnetischer Strahlung | — |
Dativ | elektromagnetischer Strahlung | — |
Akkusativ | elektromagnetische Strahlung | — |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die elektromagnetische Strahlung | — |
Genitiv | der elektromagnetischen Strahlung | — |
Dativ | der elektromagnetischen Strahlung | — |
Akkusativ | die elektromagnetische Strahlung | — |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine elektromagnetische Strahlung | — |
Genitiv | einer elektromagnetischen Strahlung | — |
Dativ | einer elektromagnetischen Strahlung | — |
Akkusativ | eine elektromagnetische Strahlung | — |
Worttrennung:
- elek·t·ro·ma·g·ne·ti·sche Strah·lung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [eˈlɛktʁomaˌɡneːtɪʃə ˈʃtʁaːlʊŋ]
- Hörbeispiele: elektromagnetische Strahlung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Physik, Oberbegriff für Formen der: Energieübertragung durch elektromagnetische Wellen oder Photonen, wobei bei hohen Energien der Teilchen- und bei niedrigeren Energien der Wellen-Charakter überwiegt
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Strahlung
Unterbegriffe:
- [1] Hawking-Strahlung, Hohlkörperstrahlung (Hohlraumstrahlung), Schwarzkörperstrahlung
- [1] nach Frequenz: Radiostrahlung (→ Gigahertzstrahlung, Terahertzstrahlung), Infrarotstrahlung (IR-Strahlung, Wärmestrahlung), Licht, Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung), Röntgenstrahlung, Gammastrahlung
Beispiele:
- [1] „Empfänger für elektromagnetische Strahlung nennt man Sensoren oder Detektoren, bei Lebewesen Photorezeptoren. Radiowellen können durch Antennen detektiert werden.“[1]
- [1] „Die Beobachtung belege nicht nur die Existenz von Gravitationswellen, sondern auch von Systemen aus zwei Schwarzen Löchern, betonte Alessandra Buonanno aus Potsdam. „Wir haben immer gehofft, dass diese Systeme existieren, aber solche Doppel-Schwarzen-Löcher lassen sich nicht auf anderem Weg als mit Gravitationswellen nachweisen, denn sie senden kein Licht oder andere elektromagnetische Strahlung aus.““[2]
- [1] „Das wäre nun keine Meldung wert, hätte die Schule Erlenbach das Thema «Elektromagnetische Strahlung durch Telekommunikation» nicht erstmals in der Region auf den Unterrichtsplan gesetzt.“[3]
- [1] „Die Versuche an Tieren - und an Leichen - haben gezeigt: Starke elektromagnetische Strahlung bei den handytypischen Frequenzen von einem bis zwei Gigahertz erwärmt das Gewebe.“[4]
- [1] „Dabei handelt es sich um künstlich hergestellte Werkstoffe, die die einfallende elektromagnetische Strahlung auf besondere Weise um das Objekt herum lenken, so dass es für den entsprechenden Wellenlängenbereich verschwindet.“[5]
- [1] „Erst komme die elektromagnetische Strahlung, dann Strahlung in Form von Protonen und schließlich das Plasma, das beim Ausbruch ins All geschleudert wird.“[6]
- [1] „Von Handys und Mobilfunk-Sendemasten geht elektromagnetische Strahlung aus.“[7]
- [1] „Seit dem Augenblick des Urknalls existiert elektromagnetische Strahlung.“[8]
- [1] „Alle diese Phänomene fassen wir unter dem Begriff der Strahlung zusammen oder genauer: der elektromagnetischen Strahlung, weil es noch einige andere Arten von Strahlung gibt. Fast immer ist aber mit Strahlung elektromagnetische Strahlung gemeint.“[9]
- [1] „Alle Fernerkundungssysteme beruhten auf der Ausnutzung elektromagnetischer Strahlung und fast alle basieren direkt oder indirekt auf der Sonnenstrahlung. … Es ist daher wichtig, die elementaren Zusammenhänge der elektromagnetischen Strahlung zu verstehen. … Elektromagnetische Strahlung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie sich auf geradlinigem Wege ausbreitet und hierbei eine konstante Geschwindigkeit, die Lichtgeschwindigkeit […] einhält.“[10]
- [1] „Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung mit kontinuierlicher und mit diskreter Energieverteilung.“[11]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „elektromagnetische Strahlung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „elektromagnetische Strahlung“
- [1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „elektromagnetische Strahlung“
- [1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „elektromagnetische Strahlung“
Quellen:
- Elektromagnetische Welle. Wikipedia, 26. Mai 2016, archiviert vom Original am 26. Mai 2016 abgerufen am 28. Juli 2016 (HTML, Deutsch).
- Nachweis von Gravitationswellen – Sensation: Forscher weisen Gravitationswellen nach. FOCUS ONLINE, 12. Februar 2016, archiviert vom Original am 12. Februar 2016 abgerufen am 28. Juli 2016 (HTML, Deutsch).
- elektromagnetische Strahlung. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 13. Januar 2011, archiviert vom Original am 13. Januar 2011 abgerufen am 28. Juli 2016 (HTML, Deutsch, Quelle: net-news-global).
- Max Rauner: Heiße Gespräche. In: Zeit Online. 21. August 2006, abgerufen am 28. Juli 2016.
- Marcel Ober: Der Unsichtbarkeit ein Stückchen näher. In: FAZ.net. 20. September 2015, abgerufen am 28. Juli 2016.
- Weltraumwetter: Starker Sonnensturm trifft die Erde. In: Spiegel Online. 24. Januar 2012, abgerufen am 28. Juli 2016.
- Martin Reim: Versicherer fürchten die Mobilfunk-Risiken. In: sueddeutsche.de. 4. Dezember 2008, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. Juli 2016).
- Hans Lenz: Universalgeschichte der Zeit. marixverlag, 2013 (Google Books, abgerufen am 7. September 2016)
- Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands: Strahlung und Wärme. Walter de Gruyter, 2015, Seite 28 (Google Books, abgerufen am 7. September 2016)
- Ernst Löffler: Geographie und Fernerkundung: Eine Einführung in die geographische Interpretation von Luftbildern und modernen Fernerkundungsdaten. Springer, 2013, Seite 26 (Google Books, abgerufen am 8. September 2016)
- Christoph Benz, Eberhard Sonnabend, Maximilian Wilhelm: Röntgentechnik und -verordnung. Elsevier,Urban&FischerVerlag, 2006 (Google Books, abgerufen am 8. September 2016)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.