entheiligen
entheiligen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entheilige | ||
| du | entheiligst | |||
| er, sie, es | entheiligt | |||
| Präteritum | ich | entheiligte | ||
| Konjunktiv II | ich | entheiligte | ||
| Imperativ | Singular | entheilig! entheilige! | ||
| Plural | entheiligt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entheiligt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entheiligen | ||||
Worttrennung:
- ent·hei·li·gen, Präteritum: ent·hei·lig·te, Partizip II: ent·hei·ligt
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈhaɪ̯lɪɡn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] einem Ort oder Gegenstand den spirituellen (heiligen) Wert nehmen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb heiligen mit dem Derivatem ent-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] beschmutzen, entehren, entweihen, profanisieren, schänden
Beispiele:
- [1] Die Barbaren überfielen und plünderten das Dorf und entheiligten die Kirche.
- [1] Lautes Rasenmäherbrummen und das bei einer Grillparty lärmende Volk entheiligen in ihren Augen den Sonntag.
Wortbildungen:
- Entheiligung
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entheiligen“
- [1] canoo.net „entheiligen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entheiligen“
- [1] The Free Dictionary „entheiligen“
- [1] Duden online „entheiligen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.