schänden
schänden (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schände | ||
| du | schändest | |||
| er, sie, es | schändet | |||
| Präteritum | ich | schändete | ||
| Konjunktiv II | ich | schändete | ||
| Imperativ | Singular | schände! | ||
| Plural | schändet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschändet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schänden | ||||
Worttrennung:
- schän·den, Präteritum: schän·de·te, Partizip II: ge·schän·det
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɛndn̩]
- Hörbeispiele: schänden (Info)
- Reime: -ɛndn̩
Bedeutungen:
- [1] durch eine frevelhafte Tat jemandes Ehre verletzen
- [2] sexuell misshandeln, die sexuelle Unschuld einer Person rauben
Herkunft:
- in Schande bringen (früher buchstäblich)
Synonyme:
- [1] beflecken, beschmutzen, besudeln, entehren, entheiligen, entweihen, entwürdigen
- [2] missbrauchen, vergewaltigen, sexuell quälen
Gegenwörter:
- [1] ehren, reinwaschen, würdigen
Beispiele:
- [1] Diese beiden Männer schändeten das Grabmal meiner Eltern.
- [2] Ich lasse nicht zu, dass meine Tochter geschändet wird.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1, 2] Schändung
- [1] Leichenschändung
- [2] Kinderschänder
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.