entknoten
entknoten (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entknote | ||
| du | entknotest | |||
| er, sie, es | entknotet | |||
| Präteritum | ich | entknotete | ||
| Konjunktiv II | ich | entknotete | ||
| Imperativ | Singular | entknot! entknote! | ||
| Plural | entknotet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entknotet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entknoten | ||||
Worttrennung:
- ent·kno·ten, Präteritum: ent·kno·te·te, Partizip II: ent·kno·tet
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈknoːtn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb knoten mit dem Derivatem ent-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufdröseln, aufknoten, aufknüpfen, aufmachen
Beispiele:
- [1] Laila holte entschlossen Luft und entknotete das Band, das um das Tagebuch geschlungen war.
- [1] Ganz vorsichtig entknotete sie die Haare der Freundin, bemüht, nicht zu viele herauszureißen.
Wortbildungen:
- Entknotung
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.