aufmachen
aufmachen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | mache auf | ||
du | machst auf | |||
er, sie, es | macht auf | |||
Präteritum | ich | machte auf | ||
Konjunktiv II | ich | machte auf | ||
Imperativ | Singular | mach auf! | ||
Plural | macht auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgemacht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufmachen |
Worttrennung:
- auf·ma·chen, Präteritum: mach·te auf, Partizip II: auf·ge·macht
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌmaxn̩]
- Hörbeispiele: aufmachen (Info), aufmachen (Info), aufmachen (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: etwas öffnen
- [2] umgangssprachlich, jemandem aufmachen: die Tür öffnen, durch die jemand hindurch möchte
- [3] reflexiv, sich aufmachen: losgehen, um etwas zu tun
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ūfmachen[1]
- Ableitung vom Verb machen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) auf-
Synonyme:
- [1] öffnen
- [3] aufbrechen, sich auf den Weg machen
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] aufbrechen, aufsperren, aufstoßen
Beispiele:
- [1] Kannst du mir die Dose aufmachen?
- [1] „Dubslav, sonst empfindlich gegen Zug, hatte die Thüren aufmachen lassen, und von dem großen Portal her zog ein erquicklicher Luftstrom bis auf die mit weiß und schwarzen Fliesen gedeckte Veranda hinaus.“[2]
- [2] Ich gehe ohne Schlüssel joggen. Mach mir dann auf, wenn ich zurückkomme.
- [3] Er machte sich auf, die Welt zu erkunden.
- [3] „[…] Therapeut Frank-Timo Lange [hat sich] mit seinen Gefäßsportlern in den malerischen Park neben der Turnhalle aufgemacht.“[3]
Redewendungen:
- ein Fass aufmachen – ein Thema anschneiden, was kontrovers ist; mit Feiern loslegen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas aufmachen, eine Halskette aufmachen, den Hosenknopf aufmachen
- [2] niemandem aufmachen; Machen Sie auf!
- [3] sich aufmachen, um etwas zu tun
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: etwas öffnen
|
[2]
|
[3] reflexiv, sich aufmachen: losgehen, um etwas zu tun
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „aufmachen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufmachen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufmachen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aufmachen“
- [1–3] The Free Dictionary „aufmachen“
- [1–3] Duden online „aufmachen“
- [1–3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „aufmachen“, Seite 226
- [1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aufmachen“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufmachen“
- Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 12.
- angepasst von: Peter Kolakowski: Gefäßverkalkung – Die kaum bekannte Volkskrankheit. In: Deutschlandradio. 16. September 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio, Dauer 24:02 mm:ss, URL, abgerufen am 17. September 2018).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.