entschließen
entschließen (Deutsch)
    
    Verb, unregelmäßig
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entschließe | ||
| du | entschließt | |||
| er, sie, es | entschließt | |||
| Präteritum | ich | entschloss | ||
| Konjunktiv II | ich | entschlösse | ||
| Imperativ | Singular | entschließ! entschließe! | ||
| Plural | entschließt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entschlossen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:entschließen | ||||
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: entschliessen
Worttrennung:
- ent·schlie·ßen, Präteritum: ent·schloss, Partizip II: ent·schlos·sen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈʃliːsn̩]
- Hörbeispiele: entschließen (Info)
- Reime: -iːsn̩
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: den Entschluss fassen, etwas zu tun; sich entscheiden, etwas zu tun
Herkunft:
Synonyme:
- [1] beschließen, sich entscheiden
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Und sollte sich ein Unternehmen letztendlich doch dazu entschließen, in die Hauptstadt zu ziehen, zögen die Mitarbeiter meist mit Freuden mit.[1]
- [1] „Eine nun 43jährige Opernsängerin, die mit etwa 35 Jahren trotz Verhütung mit der Pille schwanger geworden ist, entschloss sich das Kind zu bekommen, erlitt dann aber bald eine Fehlgeburt […].“[2]
Wortbildungen:
- Entschließung, entschlossen, Entschluss
- veraltet: entschließlich
Übersetzungen
    
 [1] reflexiv: den Entschluss fassen, etwas zu tun; sich entscheiden, etwas zu tun
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entschließen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entschließen“
- [1] Duden online „entschließen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „entschließen“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.