entzweihacken
entzweihacken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | hacke entzwei | ||
| du | hackst entzwei | |||
| er, sie, es | hackt entzwei | |||
| Präteritum | ich | hackte entzwei | ||
| Konjunktiv II | ich | hackte entzwei | ||
| Imperativ | Singular | hack entzwei! hacke entzwei! | ||
| Plural | hackt entzwei! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entzweigehackt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:entzweihacken | ||||
Worttrennung:
- ent·zwei·ha·cken, Präteritum: hack·te ent·zwei, Partizip II: ent·zwei·ge·hackt
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈt͡svaɪ̯ˌhakn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] (zum Beispiel mit einer Axt) in zwei (oder mehr) Stücke zerteilen (zerhacken)
Herkunft:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] entzweihauen, entzweischlagen
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entzweihacken“
- [*] canoo.net „entzweihacken“
- [1] Duden online „entzweihacken“
Quellen:
- Raymond Feist → WP: König der Füchse. Die Erben von Midkemia 2. Blanvalet Verlag, München 2016 (übersetzt von Regina Winter), ISBN 978-3-641-18580-0, DNB 1104069296 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 27. Juni 2017).
- Cormac McCarthy → WP: Verlorene. Rowohlt Verlag, Reinbek 2013 (übersetzt von Hans Wolf), ISBN 978-3-64402-261-4, DNB 104265736X (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 27. Juni 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.