ergrimmen
ergrimmen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ergrimme | ||
| du | ergrimmst | |||
| er, sie, es | ergrimmt | |||
| Präteritum | ich | ergrimmte | ||
| Konjunktiv II | ich | ergrimmte | ||
| Imperativ | Singular | ergrimm! ergrimme! | ||
| Plural | ergrimmt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| ergrimmt | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ergrimmen | ||||
Worttrennung:
- er·grim·men, Präteritum: er·grimm·te, Partizip II: er·grimmt
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈɡʁɪmən]
- Hörbeispiele: ergrimmen (Info)
- Reime: -ɪmən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: über etwas grimmig werden
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] beruhigen
Beispiele:
- [1] Das ergrimmte das Schwert und es begann also zu sprechen: …[1]
- [1] „Die Violinen weinen jetzt, die Cellos und Bässe ergrimmen…“[2]
Wortbildungen:
- Konversionen: Ergrimmen, ergrimmend, ergrimmt
Übersetzungen
[1] intransitiv: über etwas grimmig werden
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ergrimmen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ergrimmen“
- [1] Duden online „ergrimmen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ergrimmen“
Quellen:
- Wikisource-Quellentext „Feder und Schwert“ von Rainer Maria Rilke
- Georg Kreisler, Das Triangel; auf Das Beste aus Kreisler’s Digest, 1958
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: grimmen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.